Kinderwelt Stiefern Spenden
Die Kinderwelt Stiefern ist eine private sozialpädagogische Einrichtung, die unter anderem durch die NÖ Kinder- und Jugendhilfe teilfinanziert wird. Die grundlegenden Lebensbedürfnisse der Kinder und Jugendlichen sind selbstverständlich gedeckt, für darüber hinausgehende Maßnahmen wie Spielplätze, Besuche von Veranstaltungen (Kino, Theater, Thermenbesuche, Skifahren etc.) benötigen wir die Mithilfe durch Spenden.
2016: Das Ermöglichen Ihre Spenden
Jedes Jahr ermöglichen uns Spenden für unsere Kinder und Jugendliche besondere Erlebnisse abzuhalten. Dank der tatkräftigen Unterstützung unserer Spender konnten wir auch dieses Jahr wieder einige Projekte und Aktionen durchführen: Herr Tanzler ermöglichte auch 2016 für unsere Wohngruppen einen Winterurlaub, das Bühl Center übergab einen Spendenscheck in der Höhe von 5.500 EUR an die Kinderwelt Stiefern und das Spielplatzprojekt konnte in Angriff genommen werden und erstrahlt bereits jetzt in vollem Glanz (siehe Bild oben).
Diplomarbeit
Partizipationsmöglichkeiten in Fremdunterbringungseinrichtungen
Zum Erleben am Beispiel ausgewählter Jugendlicher in Niederösterreich
In der vorliegenden Arbeit habe ich mich mit der Frage, wie fremduntergebrachte Jugendliche ihre Möglichkeiten der Partizipation erleben, befasst. Um in die Thematik einzuführen, wird im ersten Teil auf die historische und derzeitige Situation der Jugendwohlfahrt und die Sicht der Betroffenen eingegangen. Anschließend wird ein Einblick in die besondere Lebensphase der Jugendlichen gegeben und in Verbindung mit den vielschichtigen Problemlagen der fremduntergebrachten Jugendlichen die Frage geklärt, inwiefern diese Mädchen und Burschen aus entwicklungspsychologischer Sicht zur Partizipation fähig sind. Die gesellschaftlichen Veränderungen die zu zunehmender Betroffenenbeteiligung führen, sowie die Möglichkeiten der Partizipation in der Heimerziehung und deren Parameter bilden den Abschluss des ersten Teiles.
Im zweiten, dem empirischen Teil dieser Arbeit werden die Ergebnisse der Forschungsarbeit präsentiert. Im Zentrum stehen dabei die Sichtweisen der fremduntergebrachten jugendlichen und deren Erleben der Partizipationsmöglichkeiten.
