🌼 Ostern in der WG
Gemeinsam feiern, Rituale erleben, Freude teilen
Ostern ist in unseren Wohngemeinschaften ein besonderer Moment im Jahr. Es ist ein Fest, das den Frühling willkommen heißt, das Zusammenhalt fördert und durch kleine Rituale und gemeinsame Erlebnisse den Alltag bereichert. Besonders für Kinder und Jugendliche, die in ihrem bisherigen Leben oft wenig Beständigkeit erfahren haben, sind diese wiederkehrenden Momente von großer Bedeutung.
🎨 Vorbereitung als Teil des Erlebens
Schon in den Tagen vor dem eigentlichen Fest begann die Vorfreude zu wachsen: Es wurde gemeinsam gebastelt, Eier bemalt, gebacken und dekoriert. Die Kinder und Jugendlichen durften ihrer Kreativität freien Lauf lassen – mit überraschend tollen Ergebnissen. Viele zeigten dabei großes handwerkliches Geschick und Einfallsreichtum, andere entdeckten, wie schön es sein kann, gemeinsam etwas zu gestalten. Besonders bei gemeinschaftlichen Aktivitäten entsteht oft eine ruhige, angenehme Stimmung, in der sich auch introvertierte Persönlichkeiten öffnen und einbringen.
🔍 Ostereiersuche – Spannung, Spiel und Lachen
Ein echtes Highlight war auch heuer wieder die Ostereiersuche. Mit viel Liebe zum Detail wurden kleine Nester mit Süßigkeiten, kleinen Geschenken und persönlichen Botschaften versteckt. Die Suche selbst war nicht nur spannend, sondern auch ein Moment voller Lachen, Begeisterung und leuchtender Augen. Auch die älteren Jugendlichen hatten daran Freude – sei es als Mitgestaltende oder als Teilnehmende. In diesen Momenten zeigt sich, wie verbindend einfache Rituale sein können.
🧺 Rituale schaffen Struktur und Geborgenheit
Im pädagogischen Alltag haben Rituale wie ein gemeinsames Osterfrühstück, das Vorbereiten kleiner Überraschungen oder das Schmücken des Hauses eine wichtige Funktion. Sie geben Struktur, vermitteln Geborgenheit und fördern die emotionale Sicherheit der jungen Menschen. Gleichzeitig sind sie ein Raum, um Gemeinschaft zu erleben und Verantwortung zu übernehmen – etwa wenn Jugendliche sich bei der Vorbereitung engagieren oder die Jüngeren unterstützen.
💬 Stimmen aus der WG
„Ich hab mich richtig gefreut, dass mein Nest so bunt war. Und ich hab sogar was für die anderen versteckt.“ (L., 11 Jahre)
„Ich mag solche Tage. Alle sind entspannter und irgendwie mehr füreinander da.“ (K., 15 Jahre)
„Es war schön zu sehen, wie sich alle Mühe gegeben haben – das hat sich einfach gut angefühlt.“ (M., 17 Jahre, BEVE)
🌱 Ein Fest mit Bedeutung – jenseits des Alltags
Ostern ist für uns ein Fest der Gemeinschaft, des Frühlings und des bewussten Miteinanders. Die Kinder und Jugendlichen erleben sich als Teil eines Ganzen, das trägt und unterstützt. Solche Momente wirken oft über den Tag hinaus nach – als schöne Erinnerung, als Stärkung des Zugehörigkeitsgefühls und als Beweis dafür, dass Freude, Struktur und Fürsorge ihren Platz im Alltag haben.